Zum Hauptinhalt springen
Logo Universität Hohenheim
Hohenheimer Gärten
Navigation Suchen
Themenbereiche
  • Besucherinfos
    • Über uns
      • Kontakt
      • Gartenteam
      • Anfahrt
      • Betriebsspiegel
      • Jahresbericht
      • Wetterdaten
      • Sicherheitsthemen
    • Publikationen & Digitales
      • Flyer
      • Broschüren
      • Gartenführer
      • Fotos
      • Datenbank
    • Gartenregeln
      • Außeruniversitäre Veranstaltungen
      • Gartenordnung der Hohenheimer Gärten
    • Führungen & Veranstaltungen aktuell
    • Index Seminum
  • Garten
    • Leitfaden Hohenheimer Gärten
      • Gartenpflege und gute gärtnerische Praxis
      • Biodiversität in den Hohenheimer Gärten
    • Botanischer Garten
      • Schlosspark
      • Vegetationsgeschichte
      • Heilpflanzengärten
      • System der Entwicklung der Pflanzen - Pflanzensystem
      • Sammlungsgewächshaus
    • Landesarboretum
      • Ziele und Aufgaben
      • Gründerzeit
      • Erweiterung des Landesarboretums: der Hohenheimer Landschaftsgarten
      • Zeittafel
      • Quartierplan Landesarboretum
    • Gehölzdatenbank für Besucher
  • Wissenschaft
    • Nutzung der Hohenheimer Gärten in Lehre und Forschung
    • Informationssystem Hohenheimer Gärten
    • Projekte
      • Hohenheimer Wiesenmahd-Projekt
      • Seltene Stuttgarter Pflanzenarten
      • Wildpflanzenschutz Deutschland II
      • Netzwerk Zukunftsbäume
      • DIGIPHYLL
  • Aktuelles
    • Aktuelle Themen
    • Was blüht uns ...
    • Wetterdaten
    • Archiv
Personen-Suche
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Was blüht uns ...

Was blüht uns im Februar

Die Haselnuss
Der Küstenmammutbaum
Purpus' Heckenkirsche
Persische Parrotie
Die Kirschpflaume

Baumrinden
Die Schneeforsythie
Seerose im Sammlungsgewächshaus
Die Eibe

  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
 Letzte Aktualisierung: 06.03.2019 | Feedback